Produktkenntnisse
Das Waschen von Viskosestoffen erfordert eine schonende Behandlung, um ihre Weichheit, ihren Fall und ihre Farbbrillanz zu bewahren. Hier sind einige Richtlinien zum richtigen Waschen von Viskosestoffen:
Überprüfen Sie das Pflegeetikett: Überprüfen Sie immer das Pflegeetikett auf dem Kleidungsstück auf spezifische Waschanweisungen. Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers zum Waschen und zur Temperatureinstellung.
Von Hand waschen oder Schonwaschgang verwenden: Es ist am besten, Viskosestoffe wann immer möglich von Hand zu waschen. Wenn Sie eine Waschmaschine verwenden, wählen Sie den Schonwaschgang, um die Bewegung zu minimieren und Schäden vorzubeugen.
Verwenden Sie kaltes Wasser: Waschen Sie Viskosestoffe in kaltem Wasser, um ein Einlaufen und Ausbleichen der Farbe zu verhindern. Vermeiden Sie heißes Wasser, da es die Fasern beschädigen kann.
Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel: Verwenden Sie ein sanftes, mildes Reinigungsmittel für empfindliche Stoffe. Vermeiden Sie scharfe Chemikalien oder Bleichmittel, da diese die Fasern schwächen und zu Verfärbungen führen können.
Auf links drehen: Viskose-Kleidungsstücke vor dem Waschen auf links drehen, um die Außenseite zu schützen und die Farbe zu bewahren.
Einweichen vermeiden: Viskosestoffe nicht über einen längeren Zeitraum einweichen, da dies zu einer Dehnung und Schwächung der Fasern führen kann.
Separat waschen: Viskose-Kleidungsstücke getrennt von schweren oder rauen Stoffen waschen, um ein Hängenbleiben oder Pilling zu vermeiden.
Nicht auswringen oder verdrehen: Vermeiden Sie nach dem Waschen, den Stoff auszuwringen oder zu verdrehen. Drücken Sie stattdessen vorsichtig überschüssiges Wasser aus oder rollen Sie das Kleidungsstück in einem sauberen Handtuch, um Feuchtigkeit zu entfernen.
Flach trocknen: Legen Sie das Kleidungsstück flach auf ein sauberes, trockenes Handtuch, um es an der Luft zu trocknen. Vermeiden Sie es, Viskosestoffe aufzuhängen, da ihr Gewicht zu Dehnungen und Verformungen führen kann.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung: Trocknen Sie Viskosestoffe vor direkter Sonneneinstrahlung, da diese zum Verblassen der Farbe führen kann.
Bei geringer Hitze bügeln: Bei Bedarf Kleidungsstücke aus Viskose auf der Rückseite oder bei niedriger Hitze bügeln. Verwenden Sie ein Bügeltuch, um den Stoff vor direkter Hitze zu schützen.
Ordnungsgemäß lagern: Vermeiden Sie es, Rayon-Kleidungsstücke auf dünnen Kleiderbügeln aufzubewahren, da diese zu Dehnungen führen können. Falten Sie sie und lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort.
Die Farbechtheit garngefärbter Stoffe ist hoch, da die Farbe auf die einzelnen Garne aufgetragen wird, bevor sie in den Stoff eingewebt werden. Beim Garnfärben werden die Garne in Färbebäder getaucht, sodass der Farbstoff in die Fasern eindringen und diese vollständig sättigen kann. Diese Färbemethode bietet mehrere Faktoren, die zur hohen Farbechtheit garngefärbter Stoffe beitragen:
Farbstoffpenetration: Beim Garnfärben dringt der Farbstoff vollständig in die Garnfasern ein und färbt sie gründlich von innen nach außen. Dieses tiefe Eindringen sorgt dafür, dass die Farbe gut mit den Garnen verbunden ist und weniger anfällig für Ausbleichen oder Auswaschen ist.
Bindung mit Fasern: Die Farbstoffmoleküle verbinden sich während des Färbevorgangs chemisch mit den Fasern. Diese starke Bindung erhöht die Widerstandsfähigkeit des Stoffes gegen Farbverlust durch Sonneneinstrahlung, Waschen und Reibung.
Gleichmäßige Farbverteilung: Da jedes Garn vor dem Weben einzeln gefärbt wird, ist die Farbe gleichmäßig im Garn verteilt. Diese gleichmäßige Farbstoffverteilung trägt zu einer gleichmäßigen Farbe im gesamten Stoff bei.
Minimale Oberflächenfärbung: Beim Garnfärben entsteht nur eine minimale Oberflächenfärbung auf dem Stoff, da die Farbe tief in die Garne eindringt. Dadurch besteht weniger Gefahr, dass die Farbe auf andere Stoffe oder Oberflächen abfärbt.
Farbfixierung: Bei einigen Garnfärbeverfahren sind zusätzliche Behandlungen erforderlich, um den Farbstoff zu fixieren und die Farbechtheit zu verbessern. Nach dem Färben können die Garne einer Wärme- oder chemischen Behandlung unterzogen werden, um sicherzustellen, dass die Farbe in den Fasern verankert bleibt.
Hochwertige Farbstoffe: Beim Garnfärben werden typischerweise hochwertige Farbstoffe verwendet, die die Farbechtheit des Stoffes erhöhen. Diese Farbstoffe sind so formuliert, dass sie stabil und langlebig sind und eine hervorragende Farberhaltung bieten.
Minimales Ausbluten der Farbe: Garngefärbte Stoffe neigen weniger dazu, beim Waschen oder bei Kontakt mit Feuchtigkeit auszubluten oder Farbe zu übertragen. Dies liegt daran, dass der Farbstoff fest mit den Garnen verbunden ist und sich nicht so leicht löst.