Produktkenntnisse
Warum Baumwoll-Bambusstoff verfügt über eine hervorragende Atmungsaktivität und ist antibakteriell, hypoallergen?
Baumwoll-Bambus-Stoff hat aufgrund der inhärenten Eigenschaften von Bambusfasern hervorragende hypoallergene und antibakterielle Eigenschaften. Deshalb gilt Baumwoll-Bambusstoff als hypoallergen und antibakteriell:
Hypoallergene Eigenschaften: Bambusfasern haben im Vergleich zu anderen Fasern wie Baumwolle oder Wolle, die mikroskopisch scharfe Kanten haben können, eine glatte und abgerundete Oberfläche. Diese glatte Oberfläche verringert das Risiko von Reizungen und allergischen Reaktionen auf empfindlicher Haut. Dadurch verursacht Baumwoll-Bambus-Stoff weniger Hautirritationen oder Allergien, wodurch er hypoallergen und für Personen mit empfindlicher Haut geeignet ist.
Natürliche antimikrobielle Wirkstoffe: Bambus enthält einen natürlichen antimikrobiellen Wirkstoff namens „Bamboo Kun“. Bambus-Kun ist ein antimikrobieller Biowirkstoff, der gegen Bakterien, Pilze und Schädlinge resistent ist. Wenn Bambus zu Fasern verarbeitet und zu Stoff gewebt wird, bleiben diese antimikrobiellen Eigenschaften erhalten. Dadurch hemmt Baumwoll-Bambusstoff auf natürliche Weise das Wachstum von Bakterien, wodurch die Wahrscheinlichkeit, dass durch bakterielle Aktivität verursachte unangenehme Gerüche entstehen, geringer ist. Dadurch eignet sich der Stoff für Artikel wie Sportbekleidung, Socken und Unterwäsche.
Feuchtigkeitstransport: Bambusfasern haben ausgezeichnete feuchtigkeitstransportierende Eigenschaften, sodass sie Feuchtigkeit schnell aufnehmen und verdunsten können. Feuchtigkeitsableitende Stoffe halten die Haut trocken und verhindern die Entstehung eines feuchten Milieus, das ein Nährboden für Bakterien und andere Mikroorganismen sein kann.
Atmungsaktivität: Baumwoll-Bambusstoff ist hoch atmungsaktiv, sodass die Luft ungehindert durch den Stoff zirkulieren kann. Eine ordnungsgemäße Belüftung trägt dazu bei, die Wahrscheinlichkeit von Hautirritationen oder Hautausschlägen durch eingeschlossene Hitze und Schweiß zu verringern.
Mikrolücken: Bambusfasern weisen in ihrer Struktur Mikrolücken und Mikrolöcher auf. Durch diese Lücken entsteht eine hochporöse Oberfläche, die eine erhebliche Menge Feuchtigkeit aufnehmen und speichern kann.
Kapillarwirkung: Die Mikrospalten in Bambusfasern wirken wie Kapillaren und leiten Feuchtigkeit (z. B. Schweiß) vom Körper weg. Durch diese Kapillarwirkung wird die Feuchtigkeit im gesamten Stoff verteilt, sodass sie schneller verdunsten kann.
Welche Druckfarben werden speziell für Baumwoll- und Bambusstoffe verwendet?
Für Baumwoll- und Bambusstoffe werden je nach Stoffzusammensetzung und gewünschter Druckmethode unterschiedliche Arten von Druckfarben verwendet. Zu den häufig verwendeten Druckfarben für Baumwoll- und Bambusstoffe gehören:
Reaktivfarbstoffe: Reaktivfarbstoffe werden speziell zum Bedrucken von Zellulosefasern wie Baumwolle, Bambus und Viskose verwendet. Sie reagieren chemisch mit den Fasermolekülen und bilden eine starke und dauerhafte Bindung. Reaktivfarbstoffe sind für ihre hervorragende Farbbrillanz, Farbechtheit und Waschbeständigkeit auf Baumwoll- und Bambusstoffen bekannt.
Pigmenttinten: Pigmenttinten sind wasserbasierte Tinten, die auf der Oberfläche des Stoffes sitzen, anstatt sich chemisch mit den Fasern zu verbinden. Sie werden häufig für den Digitaldruck auf Baumwoll- und Bambusstoffen verwendet. Pigmenttinten sorgen für lebendige Farben, insbesondere auf hellen Stoffen, erfordern jedoch möglicherweise zusätzliche Nachbehandlungen wie Wärmefixierung oder Fixiermittel, um die Haltbarkeit zu erhöhen.
Tinten auf Wasserbasis: Tinten auf Wasserbasis sind umweltfreundlich und für den Siebdruck auf Baumwoll- und Bambusstoffen geeignet. Sie sind wasserlöslich und ungiftig, was sie zu einer beliebten Wahl für den Druck auf Naturfasern macht.
Hochdrucktinten: Hochdrucktinten werden verwendet, um Muster auf dunklen Baumwoll- und Bambusstoffen zu erstellen. Sie entfernen oder bleichen die Farbe des Stoffes dort, wo die Tinte aufgetragen wird, wodurch ein helleres Farbdesign entsteht.
Reaktive Digitaltinten: Für den Digitaldruck auf Baumwoll- und Bambusstoffen werden reaktive Digitaltinten verwendet. Diese Tinten wurden speziell für Tintenstrahldrucker entwickelt und haben ähnliche Eigenschaften wie herkömmliche Reaktivfarbstoffe und bieten lebendige Farben und ausgezeichnete Waschechtheit.