Baumwollcord:
Cord aus reiner Baumwolle ist bekannt für seine Weichheit und Atmungsaktivität. Die Naturfasern erzeugen eine weiche und dennoch leichte Textur, die sich sanft auf der Haut anfühlt. Kleidungsstücke aus Baumwollcord sind angenehm zu tragen und bieten eine hervorragende Feuchtigkeitsaufnahme, sodass sie sich ideal für den ganztägigen Gebrauch in verschiedenen Klimazonen eignen. Darüber hinaus hat Baumwollcord tendenziell ein mattes Aussehen, was seinen klassischen Reiz noch verstärkt.

Die Mischung aus Polyester und Baumwolle im Cordstoff sorgt für eine glattere Textur und erhöht gleichzeitig die Haltbarkeit und Knitterfestigkeit. Polyesterfasern verleihen dem Stoff ein glatteres Gefühl, verringern die Reibung zwischen den Rippen und sorgen für eine etwas poliertere Oberfläche. Cord aus Polyester-Baumwolle weist möglicherweise eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Abnutzung auf und eignet sich daher für robuste Oberbekleidung oder Polsteranwendungen.
Acrylcord:
Durch die Einarbeitung von Acrylfasern in Cordgewebe entsteht eine weichere und manchmal voluminösere Textur, die an Wolle erinnert. Acryl verleiht dem Stoff Wärme und Fülle und macht ihn für Winterbekleidung und Heimtextilien besonders gemütlich. Cord aus Acryl-Baumwolle behält seine Weichheit auch nach mehrmaligem Waschen und behält seine Form und Widerstandsfähigkeit im Laufe der Zeit. Diese Mischung bietet ein Gleichgewicht zwischen Komfort und Funktionalität und ist daher eine beliebte Wahl für Kleidungsstücke für kaltes Wetter.
Spandex-Cord:
Der Zusatz von Spandexfasern zu Cordstoff sorgt für Dehnbarkeit und Elastizität und verbessert die Bewegungsfreiheit und den Komfort. Cord aus Spandex-Baumwolle behält seine gerippte Struktur und ermöglicht gleichzeitig eine größere Flexibilität, sodass er sich gut für figurbetonte Kleidung wie Hosen oder Jacken eignet. Diese Mischung passt sich den Körperkonturen an, ohne Kompromisse bei der Haltbarkeit einzugehen, und bietet eine moderne Variante traditioneller Cord-Kleidungsstücke.